
... und gleich nochmal die finnische Hauptstadt: Wenig trinken lohnt sich nicht, dafür sind Bier und Drinks viel zu teuer. Gebrauchsanweisung für einen alkoholisierten Streifzug durch die Nacht - gefunden in der TAZ.


Als besonderes Start-Highlight steht ab sofort ein kompletter Film kostenlos anschauen bereit - der schwedische Hochglanz-Thriller, der auf dem packenden Roman Döglig Exit von Hakan Ramsin und Jesper Kärrbrink basiert: Exit mit James Bond Starschauspieler Mads Mikkelsen in einer beängstigenden Hauptrolle.

Der Aluminium-Boom auf Island und der Bau neuer Schmelzen hat viele Gegner auf den Plan gerufen. Auch Björk singt gegen neue Schmelzen. An diesem Samstag werden in Reykjavik Zehntausende zu einem "Eco-Konzert" erwartet, bei dem neben Björk auch Islands international erfolgreichste Band Sigur Rós auftritt.«Sigur Rós und ich sind keine Umweltexperten. Aber wir kommen viel herum in der Welt und können sehen, dass Island bei der Bewahrung der Natur ganz weit zurück ist», sagte Björk der Zeitung «Morgunbladid».Ausführlich bei Süddeutsche.de.
Gerichtsmediziner haben auf der dänischen Insel Seeland zwei alte Grabstätten untersucht und dabei einen sensationellen Fund gemacht: Es handelt sich dabei um die Überreste eines über 2000 Jahre alten Arabers. Die Entdeckung stellt die frühe Existenz eines rein skandinavischen Urvolks infrage. Gefunden bei Welt Online.
Vier Monate Finsternis in Norwegen, noch Mitte April stapfte Austauschschülerin Marlena Schilling, 17, durch Neuschnee. Aber dann! Im Mai ging die Sonne auf. Und einfach nicht mehr unter. Welcher Troll drückt da bloß immer wieder auf den Lichtschalter? Im Austauschlog Tromsö bei SPON.
Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt. An einem frostigen Januartag 2006 macht die Polizei von Hudiksvall eine grausige Entdeckung. In einem kleinen Dorf ist ein Massaker begangen worden, achtzehn Menschen wurden auf bestialische Weise getötet. Die Polizei vermutet die Tat eines Wahnsinnigen. Als Richterin Birgitta Roslin von der Tat liest, wird ihr sofort klar, dass ihre Adoptiveltern August und Britta Andren unter den Mordopfern sind. Und mehr noch: So gut wie alle Ermordeten haben etwas mit ihr zu tun. Sie erkennt, dass die Polizei eine falsche Spur verfolgt, und beginnt zu recherchieren. Ihre Suche führt sie nach China, wo sie auf die grausamen Machenschaften der politischen Führungselite stößt. "Der Chinese" ist ein Thriller auf höchstem Niveau. Er hat nicht nur eine atemberaubende Handlung, sondern erzählt auch davon, was passiert, wenn ein Land zur wirtschaftlichen Supermacht wird, während im Inneren ein System politischer Unterdrückung herrscht.Bei Amazon:

In diesem Sommer wird der erste Nationalpark Dänemarks eingeweiht: Die Region Thy ist ein Paradies für Familien- und Aktivurlauber. Wer in einem der drei lauschigen Ferienorte in Nordjütland allerdings Action sucht, muss sie selbst veranstalten. Gefunden im Manager-Magazin.
(Die komplette Meldung bei Hurtigruten.de)
Gefunden in der Frankfurter Rundschau vom vergangenen Freitag, die ich eigentlich wegen des Sonderhefts zur Fußball-EM erstanden habe: Eine kurze, begeisterte Buchkritik über die "Fliegenfalle" des Entomologen Fredrik Sjöberg. "Vertrackt, verspielt, verlockend" findet die Rezensentin das Gemenge aus Geschichten und Fliegeninformationen. Dass der Autor trotz zahlloser Details nie den Überblick verliert, ruft bei der FR-Autorin in einer kurzen Kritik Begeisterung für ein Thema hervor, dem Sjöberg eine ganze Reihe neuer Facetten abgewinnen kann.Aus dem Schwedischen von Paul Berf. Meine Passion? Fliegen. Tanzfliegen, Schmeißfliegen, Dasselfliegen, Fabelfliegen. Vor allem aber: Schwebfliegen! Jeder kennt diesen Moment, in dem man sich fragt: Warum mache ich das eigentlich alles? Bei Fredrik Sjöberg war er erreicht, als er sich mit einem Lamm im Arm auf den Straßen Stockholms wiederfand. Das Tier sollte bei einer Theateraufführung mitwirken, der Autor war dafür verantwortlich, dem Regisseur jeden Wunsch zu erfüllen. In diesem Moment brach sich eine lange im Verborgenen gereifte Erkenntnis Bahn: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Im darauf folgenden Jahr hatte er sich auf einer Insel niedergelassen und begann eine lang unterdrückte Passion endlich auszuleben: Fliegen zu fangen und ihr Leben zu studieren. Und er fand in diesem Hobby etwas, für das es keinen anderen Ausdruck gibt als diesen: Lebensglück.
Der Umbau von Hafenarealen ist eine der beliebtesten Aufgaben von Architekten und Stadtplanern. Doch nicht immer gelingt es mit der Neugestaltung, Leben in die riesigen Flächen zu bringen. Auf der Konferenz "Reinventing Harbour Cities" am 25. April und 10. Mai in der isländischen Hauptstadt Reykjavík diskutierte eine Reihe internationaler Experten – darunter Olafur Eliasson und Jürgen Bruns-Berentelg – wie die Gebiete am Wasser am besten umgestaltet werden. Großes Vorbild: die HafenCity Hamburg. Gefunden im Art-Magazin.