Und auf Island kommt an Weihnachten eine ganz besondere Spezialität auf den Tisch: An Heiligabend gönnen sich auch die Isländer etwas Gutes. Aber am Tag zuvor nehmen sie mit einem wunderlichen Mahl die Leiden Jesu vorweg: Gammelrochen, halb verwest und erbärmlich stinkend. Weiter bei Spiegel Online.
24. Dezember 2007
Frohe Weihnachten!
Und auf Island kommt an Weihnachten eine ganz besondere Spezialität auf den Tisch: An Heiligabend gönnen sich auch die Isländer etwas Gutes. Aber am Tag zuvor nehmen sie mit einem wunderlichen Mahl die Leiden Jesu vorweg: Gammelrochen, halb verwest und erbärmlich stinkend. Weiter bei Spiegel Online.
21. Dezember 2007
Gløgg in x Variationen
Im übrigen ist Gløgg kein rein schwedisches Nationalgetränk, auch Finnen und Norwegen genießen den Rotweinpunsch unter diesem Namen. Das norwegische Fremdenverkehrsamt in Österreich schreibt zum Beispiel auf seiner Webseite, dass es unzählige Rezepte für norwegischen Gløgg gibt:
Wenn man die Grundzutaten kennt, kann man problemlos seine eigene Variante kreieren: Rotwein ist die Hauptzutat, die gesüßt und gewürzt wird. Bei der Gewürzwahl sollte man sich von der Weihnachtsbäckerei inspirieren lassen: Kardamon, Nelken, Zimt, Anis, Orangenschalen – wie es Ihnen gefällt! Für den erhöhten Alkoholgehalt können z.B. Madeira, Rum, Vodka oder Korn sorgen.
Weitere Rezepte: hier, hier und hier. Wohl bekommens!
Lass qualmen in der Rauchsauna
Ein Erlebnisbericht aus der finnischen Rauchsauna bei Spiegel Online.
Kulinarische Entdeckungsreise per Fähre
Denn nicht nur nordisches Design, auch die skandinavische Küche liegt in Deutschland voll im Trend. Sie vereint vielfach die traditionelle Küche mit internationalen Einflüssen und schafft so außergewöhnliche Kreationen.
Dieser Stilmix spiegelt sich auch im Format des Kalenders wider. Er lädt mit seinen Reisebeschreibungen zu Ausflügen in unsere nordischen Nachbarländer ein, und mit den Rezepten kann man sich in der eigenen Küche schon mal kulinarisch auf den nächsten Skandinavienurlaub einstimmen.
So werden in den Sommermonaten Juli und August leichte und sommerliche Gerichte, wie zitronenmarinierte Erdbeeren und klassisches dänisches Smørrebrød präsentiert, während der Erntemonat September ein herbstliches Apfelsorbet vorstellt.
Zur Verfügung gestellt wurden die Rezepte von Restaurant- und Hotelküchen aus den vorgestellten Regionen, zum Beispiel von Margaretetorps Gästgifvaregård, das zur Kette der Countryside Hotels gehört.
(Quelle: Visitdenmark.com)
20. Dezember 2007
Ausrangierter Jumbojet wird Jugendherberge
19. Dezember 2007
Lofoten jetzt ohne Fährpassage zu erreichen
Mit vier Tunneln – der längste unterquert auf rund 3,5 Kilometern das Meer –, zwei großen und zehn kleinen Brücken führt die Europastraße durch bisher nicht erschlossenes Gelände. Als Ausgleich für den Verbrauch unberührter Fläche wurden die größten Renaturierungsmaßnahmen eines europäischen Straßenbauprojektes durchgeführt.
Mit der neuen Fernstraßenverbindung sind die Lofoten jetzt in weniger als 2,5 Stunden vom Großflughafen Evenes/Narvik erreichbar. Zwei neue tägliche Linienbusverbindungen je Richtung zwischen der Inselhauptstadt Svolvær und Narvik erleichtern die Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
(Quelle: Visitnorway.de)
Die besten schwedischen Vandrarhem des Jahres
Für 2007 geht dieser Preis an das STF Vandrarhem Tofta Gård auf der westschwedischen Insel Orust in der Provinz Bohuslän. Das äußerst positive Urteil der Gäste umfasst nicht nur die wunderschöne Lage inmitten der beeindruckenden Natur des Schärengartens, sondern auch gutes Essen, Freundlichkeit und hervorragenden Service.
Den Preis für das beste Natur- und Kulturerlebnis erhält das STF Vandrarhem Ebbamåla Bruk in der südschwedischen Provinz Blekinge. Nach Ansicht der Jury ist es diesem Vandrarhem am besten gelungen, den Gästen Inspiration zu geben.
Weitere Preise gehen an das STF Vandrarhem Härnösand/Mitti in Ångermanland als „Neuzugang des Jahres“ sowie an das STF Vandrarhem Kungälv (Bohuslän) und das STF Vandrarhem Kalix (Norrbotten) für die höchste Steigerung der Übernachtungszahlen.
(Via Visitsweden.de)Neue Schweden-Krimis im ZDF
Beide Filme wurden im Sommer 2006 zum großen Teil auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland gedreht, vor deren beeindruckender Kulisse aus ungewöhnlichen Kalksteinformationen und pittoresken Ortschaften der Schauspieler Walter Sittler in der Hauptrolle des Kommissars Anders glänzt. Unterstützt wird er im Film von der – im Buch nicht vorhandenen – Gerichtsmedizinerin Ewa, die von niemand geringerem als Pippi Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson verkörpert wird.
Die inmitten der Ostsee gelegene Insel Gotland zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Schweden und vor allem im Sommer nutzen sie die schnelle und unkomplizierte Anbindung mit Fähre oder Flug, um ein Wochenende lang die unberührte Natur und das historische Flair der Kleinstädte zu genießen. Unter deutschen Urlaubern gilt Gotland – die „Perle im Meer“, wie die Schweden ihre größte Insel gerne bezeichnen – noch als Geheimtipp. Hier lässt sich selbst in der Hochsaison entlang einsamer Strände wandern oder geruhsam durch die verwinkelten Gassen der mittelalterlichen Hauptstadt Visby schlendern.
Gotland bietet sich als Reiseziel mittlerweile auch für deutsche Kurzurlauber an: Denn die schwedische Fluggesellschaft Flygotland verbindet die Insel ganzjährig viermal wöchentlich mit dem von Ryan Air angeflogenen Flugplatz Stockholm-Skavsta sowie mehrmals täglich mit dem Stadtflughafen Stockholm-Bromma (flygotland.se). Zudem hat die Fluggesellschaft im Sommer eine Direktverbindung zwischen Hamburg und Visby auf Gotland im Programm.
Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann die regelmäßigen Fährverbindungen nach Gotland ab Nynäshamn oder Oskarshamn nutzen (destinationgotland.se). Die Überfahrt dauert etwa drei Stunden. Weitere Informationen zu Gotland gibt es unter gotland.info.
(Via Visitsweden.de)
Aus der Tageszeitung (3)
(Euronews) Im Streit um Billiglöhne für lettische Arbeiter auf Baustellen in Schweden hat sich das höchste EU-Gericht hinter Baufirma aus Lettland gestellt. Schwedische Gewerkschafter hatten wochenlang Baustellen blockiert, um gegen den Einsatz von Billig-Arbeitern zu protestieren. Zur Mindestlohndebatte in Deutschland vergleicht "Die Welt" die hiesige Situation mit der in Skandinavien und der in den USA.
(Hamburger Abendblatt) Prinzessin Victoria stellt ihr Land vor ein Rätsel: Gibt es bald eine Hochzeit oder führt sie die heimische Presse an der Nase herum?
17. Dezember 2007
Auf den Spuren von Nils Holgersson
Das Feature lief am 15.12. im Deutschlandfunk, das Manuskript zur Sendung gibts hier, die Playlist der gespielten Musik hier.
15. Dezember 2007
Stavanger ist europäische Kulturhauptstadt 2008
14. Dezember 2007
Schweden privatisiert staatlichen Spirituosenkonzern
Der ICE sticht in See
Um gegen die Preise der Billiglieger mithalten zu können, hat die Bahn ein Europa-Spezial aufgelegt. Für 29 Euro gehts in 4,5 Stunden von Hamburg nach Kopenhagen. Bleibt zu hoffen, dass das Kontingent auch manchmal verfügbar ist ...
13. Dezember 2007
Luciafest
10. Dezember 2007
Neues aus der Arbeitswelt
(ORF.at) Mitarbeiter dürfen in Schweden am meisten mitreden. Das geht aus einem Bericht in der jüngsten Ausgabe der von der Linzer Kepler Universität herausgegeben Zeitschrift "Univationen" hervor.
9. Dezember 2007
Norwegen eröffnet die
südlichsten Eishotels Europas
Großzügige, individuell beleuchtete Eis-Suiten sind das Markenzeichen der Ice-Lodge. Die frostige Edelherberge in Bjorli liegt in der Bergwelt von Møre og Romsdal, ca. 450 Kilometer nördlich von Oslo im oberen Raumatal. Passende Wellnessangebote macht das Hotel Bjorligard, das die Ice Lodge auch betreibt.
Zusammen mit dem „Igloo Hotel“ in Alta und dem „Ice Hotel“ in Kirkenes – beide sind im nordnorwegischen Bezirk Finnmark gelegen – bietet Norwegen damit gleich vier Alternativen für spannende Übernachtungen im kalten Blau.
(via Visitnorway.de)
Im Deutschlandfunk: Gegenwartsmusik aus Skandinavien
Diskographie der Sendung:
- Rolf Wallin "Act"
- Rolf Wallin, "3 x 3"
- Per Norgard, "Achilles og sklidpadden"
- Uljas Pulkkis, "Enchanted Garden
"
- Àskell Másson, "Shadows"
8. Dezember 2007
Stockholm bekommt ein ABBA-Museum
Bahn startet ICE nach Kopenhagen
Allerdings ist das Ticket kein Schnäppchen: Mit einer BahnCard50 muss man 81,90 Euro löhnen und ist 6 3/4-Stunden unterwegs (Testanfrage bei Bahn.de). Wahrscheinlich muss man gemütliches Reisen mögen, ansonsten ist der Billigflieger (z.B. Easyjet ab Berlin-Schönefeld) wohl die schnellere und bei rechtzeitiger Buchung auch billigere Alternative. Die Klimabilanz geht nat. zugunsten der Bahn aus ...
- Dazu auch: Arhus - Stippvisite in der kleinen Großstadt (im Hambuger Abendblatt)
PISA: Was ist mit dem Vorbild los?
Schwedens Neuntklässler haben demnach bei Pisa 2006 einen Einbruch erlebt: In den Naturwissenschaften sind sie im Länder-Ranking auf Platz 22 geradezu abgeschmiert, das ehemalige Sorgenkind Deutschland hat sich gleichzeitig auf Platz 13 gesteigert. Auch beim Lesen und im Matheteil haben die Schweden zum zweiten Mal nach 2003 Punkte abgegeben.
»Das muss an der Wirtschaftskrise der Neunziger liegen«, so einer der Erköärungsversuche. Der komplette Text in der Online-Ausgabe der Zeit.
7. Dezember 2007
Norwegen testet Osmosekraftwerk
Traditionell setzen die Skandinavier auf die Stromproduktion aus der reichlich vorhandenen Wasserkraft. Neu ist eine Technik, die den Konzentrationsunterschied zwischen Salz- und Süßwasser als Motor nutzt und damit auf ein Phänomen setzt, das wir noch aus dem Biologie-Unterricht kennen: Osmose. Nicht weit vom Skagerrak entfernt, am südlichen Teil des Oslo-Fjords, soll das erste norwegische Osmose-Kraftwerk entstehen. Mehr im Bericht beim RBB-InfoRadio (auch hier, hier und hier).
6. Dezember 2007
Reisetipp: SAS fliegt öfter München - Stockholm
4. Dezember 2007
Ab 97 Euro die Nacht: Neues Designhotel in Malmö
Die 22 Zimmer sind mit klassischen skandinavischen Designermöbeln und komfortablen Betten des schwedischen Bettenherstellers Duxiana ausgestattet. Die Suiten besitzen dank separater Wohn- und Schlafräume Appartementcharakter. Das Hotel Duxiana liegt in der City von Malmö in Geh-Abstand zum Marktplatz Stora Torget und zum Bahnhof.
Einen Bericht über meinen ersten Besuch reiche ich bei Gelegenheit nach ...
Dänemark sucht händeringend Arbeitskräfte gegen den Konjunktureinbruch
3. Dezember 2007
Noch mehr Weihnachten: Skandinaviens fantastische vier
Adventskalender II: Lebendiger Weihnachtskalender in Skagen
Die Aktion Adventskalender ist ein Gemeinschaftsprojekt, so sind zum Beispiel Museen, Kirche, Rathaus, Hotels und Geschäfte in die Aktion involviert. Jeden Tag zwischen dem 1. und dem 24. Dezember zieht eine Prozession kleiner Engelskinder mit einem Pferdewagen durch die Stadt und öffnet ein Türchen im Stadt-Kalender. Dahinter verbergen sich Weihnachtsattraktionen für Klein und Groß wie Bonbonkochen, Bier-Probe oder musikalische Höhepunkte.
Den Anfang macht Skagens Museum. Hinter der Tür erwartet die Besucher eine Vorschau auf das 100-jährige Jubiläum im nächsten Jahr mit einem neuen Buch über das Museum und die Künstlerkolonie. Hinter Türchen Nummer 3 versteckt sich der lehrreiche Vortrag über dänisches Weihnachtsbier Julebryg mit Autor und Bierspezialist Carsten Berthelsen, natürlich inklusive Verkostung.
Am 6. Dezember können dann kleine Schleckermäuler ihre eigenen typischen dänischen Lollis herstellen, und zwei Tage später öffnen die Engel die Tür zu Ruths Basserie. Hier gibt Chef Michel Maud Geheimtipps und zeigt, wie er Weihnachtskonfekt herstellt. Probieren ist natürlich erlaubt.
Den Höhepunkt im Skagener Adventskalender bildet das Konzert mit dem dänischen Sänger Jesper Lundgaard in der Kirche. Am Heiligen Abend wird dann das letzte Türchen geöffnet, und Skagens Kirche lädt zum traditionellen Weihnachtsgottesdienst in der festlich geschmückten Kirche ein.
Die meisten der Aktivitäten im Weihnachtskalender sind gratis, nur vereinzelt wird beim Einlass ein kleiner Betrag verlangt, um die Kosten für Essen und Getränke zu decken.
(via www.visitnordjylland.com und www.visitdenmark.com).
2. Dezember 2007
Viel Glögg! Göteborg hat Schwedens gemütlichste Adventsmärkte
LAN-Festival: Wenn die Regierung Egoshooter lobt
Arbeiten in Norwegen
Verzockt: Wie eine norwegische Kleinstadt in den Strudel der Bankenkrise geriet
Aus der Tageszeitung (2)
30. November 2007
Dänemark: Der neue Musik-Exporteur
Weihnachtsmarktsaison beginnt
- Weihnachtsromantik in Stockholm
- Weihnachtsromantik in Göteborg
- Weihnachtliche Inselerlebnisse im Stockholmer Schärengarten
Weihnachten auf finnisch
28. November 2007
Kopenhagen: liberal und lebenslustig - und teuer
Sex im Wartehäuschen ärgert frierende Pendler
26. November 2007
Neue Fährverbindungen auf der Ostsee
Außerdem baut Scandlines seine Route zwischen Mittelschweden und Ventspils aus. Alle Erfahrungen deuten darauf hin, dass der Fährverkehr zwischen Mittelschweden und den baltischen Staaten wachsen wird. Scandlines fährt ab Nynäshamn, das nahe Stockholm liegt, ins Baltikum.
Zurzeit bietet Scandlines zwischen Nynäshamn und Ventspils pro Woche fünf Abfahrten in jede Richtung an. Das gecharterte Frachtschiff FS "Petersburg" benötigt für die Überfahrt elf Stunden.
Dagegen hat Scandlines beschlossen, mit der Linie Karlshamn-Ventspils eine seiner zwei Schweden-Lettland-Routen zum 23. November 2007 einzustellen. Die Verbindung erreichte nicht die von der Rederei erhoffte Auslastung. Alle Fährpläne unter www.scandlines.de.
Dänemarks berühmte Würstchenwagen
sind auf dem Rückzug

Und der Trend zeigt weiter nach unten. Experten schätzen, dass schon in wenigen Jahren nur noch 50 Pølsevogne auf Straßen und Plätzen der Øresundmetropole übrig sind. Hintergrund sind geänderte Ess- und Ausgehgewohnheiten der Dänen. Vor allem Jüngere setzen beim Snack zwischendurch heute lieber auf Döner, Falafel, Burger oder Sushi als auf die einst knallroten Würstchen im Weißbrot "med det hele" (mit allem). Hinzu kommt die Konkurrenz von Cafés und Kiosken. Hotdog-Kenner wie der Buchautor Allan Mylius Thomsen ("Café Fußkalt") raten darum als Überlebensstrategie zu einer Erweiterung des Angebots: Neben Bratwurst und Hotdog sollten die Pølsevogne zukünftig auch ökologische, gesunde und fettarme Speisen auf ihre Karten setzen.
Dennoch gibt es Hoffnung für alle Fans klassischer Hotdog-Buden. So eröffnete der dänische Fleischereikonzern Steff Houlberg kürzlich mit überwältigendem Erfolg seinen ersten Würstchenwagen am Terminal 3 des internationalen Kopenhagener Flughafens Kastrup. Und an Dänemarks berühmtester Hotdog-Bude, Annies Kiosk bei Sønderhav an der Flensburger Förde, stehen an sonnigen Wochenenden nach wie vor Schlangen von bis zu 100 Hungrigen an. Annies typisch dänischer Hotdog wird kunstvoll zugedeckt mit einem Streifen Mayonnaise, einem Streifen Ketchup, einem Streifen Senf sowie gerösteten Zwiebeln, rohen Zwiebeln und Gurkenscheiben.
(via Visitdenmark.de)
Aus der Tageszeitung (1)
22. November 2007
Halbnackte Schwedinnen kämpfen gegen Bikini-Pflicht
21. November 2007
Fachmagazin ermittelt die Top 10 der schwedischen Skipisten
Das Resultat: Vor allem in Sachen Schneesicherheit und Familienfreundlichkeit sind die schwedischen Skigebiete auf jeden Fall eine Reise wert. Und auch die Pistenauswahl kann sich in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden sehen lassen.
Die meisten Punkte verteilte das Fachmagazin an das international bekannte Wintersportgebiet Åre in der mittelschwedischen Provinz Jämtland. Mit insgesamt 103 Abfahrten kommen hier sowohl Experten als auch Durchschnittsfahrer, Anfänger und Kinder voll auf ihre Kosten (www.visitare.se).
Auf Platz 2 folgen das Gebiet Hemavan in Schwedisch-Lappland und Funäsdalen in der mittelschwedischen Provinz Härjedalen. Beide Ski-Destinationen glänzen mit der Höchstpunktzahl in Sachen Schneesicherheit und der Pistenwahl für durchschnittlich gute Skifahrer. Und während Funäsdalen mit 114 Abfahrten aufwarten kann (www.funasdalen.com), präsentiert sich Hemavan mit einem Höhenunterschied von 665 Metern (www.hemavan.nu) – auch das ist hinter Åre Platz 2 in Schweden.
Den vierten und fünften Rang teilen sich die in der mittelschwedischen Provinz Dalarna zu findenden Gebiete Lindvallen/Högfjället und Tandådalen/Hundfjället. Beide Anlagen zählen zum übergreifenden Wintersportgebiet Sälen, das sich nicht zuletzt als Startort des berühmten Vasa-Laufes einen Namen gemacht hat (www.salen.se). Hier überzeugte die Jury vor allem die herausragende Kinder- und Familienfreundlichkeit der Anlagen. Selbst die Pisten für Experten erreichten in Tandådalen/Hundfjället die Höchstpunktzahl.
Platz 6 erreichte das Skigebiet Vemdalen (www.skistar.com), gefolgt von den Wintersportorten Stöten (www.salen.se), Idre (www.idrefjall.se) und Björkliden (www.bjorkliden.com), die sich die Plätze 7, 8, und 9 bei gleicher Punktzahl teilen.
Punktgleich auf den Rängen 10, 11 und 12 liegen die Skigebiete Kläppen (www.salen.se), Lofsdalen (www.lofsdalen.com) und Riksgränsen (www.riksgransen.nu). Speziell die mittelschwedischen Skigebiete werden in diesem Winter noch besser erreichbar sein als zuvor, da die schwedische Eisenbahngesellschaft SJ angekündigt hat, das Angebot an Direktverbindungen in verschiedene schwedische Skigebiete im Winter auszuweiten.
Zu den Startpunkten zählen dabei nicht nur die Großstädte Stockholm, Göteborg und Malmö, sondern auch Helsingborg, Halmstad und Varberg. Paketreisen in schwedische Wintersportorte hat beispielsweise der Reiseveranstalter DERTOUR (www.dertour.de) im Programm.
20. November 2007
Björn Dixgård begeistert
mit Studiokonzert bei SPUTNIK
- Podcast bei Laut.de: Von großmäuligen Indierockhelden
Goethe-Institut: Wiedereröffnung in Kopenhagen
Neben seinem neu gestalteten, modernen Informationszentrum und Veranstaltungsräumen bietet das Goethe-Institut nach seinem Umzug eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und Programmen für die über 7.000 Deutschlehrer und 200.000 Deutschlerner des Landes. Das neue Programm startete bereits im September unter anderem mit Lesungen dänischer und deutscher Autoren und Vorführungen deutscher Experimentalfilme der Sechziger- und Siebzigerjahre.
19. November 2007
Norwegen im Zeitraffer
Design Hotels mit neuem Auftritt
Die neu gestaltete Homepage gibt es unter www.designhotels.com. Kosmopolitische Reisende, Journalisten und Investoren nutzen sie gleichermaßen als Informationsquelle für Reiseziele, Events und natürlich die 164 Mitgliedhotels weltweit. Auf mehr als 110 City Pages werden dem Besucher architektonische Highlights und ausgesuchte Aktivitäten in den einzelnen Metropolen vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Insidertipps und Empfehlungen, herausgegeben von den Hoteliers selbst.
Unter den Hotels sind auch zahlreiche Skandinavische Edel-Herbergen, darunter Häuser in Kopenhagen (Foto), Reykjavík oder Oslo.
(via Gourmet Report)
Finnland: Eiskalt abfahren
17. November 2007
Trink, trink, Künstler trink
Früher Start in den Winter
16. November 2007
Musik aus Island: Sigur Ros
14. November 2007
Astrid Lindgren zum 100. Geburtstag
Einige Links zum großen Jubiläum:
- Beim Perlentaucher zum Hören und Sehen
- Bei der Netzeitung: Mit Pippi und Michel im Netz
- Zum Bestellen: Astrid Lindgren Jubiläumsedition. 12 Bände
12. November 2007
Hurtigruten mit Frühbucherrabatt
Wer bis 31. Dezember bei Hurtigruten bucht, bekommt jetzt erstmals einen Frühbucher-Bonus auf seine Tour mit den Post- und Expeditionsschiffen.
Für Hin- und Rückreise-Pakete beträgt der Rabatt bis zu 40 Euro. Auf die Hurtigruten-Passage mit den norwegischen Postschiffen gibt es einen Frühbucher-Bonus von bis zu 100 Euro pro Person. Für ausgewählte Reisen aus dem Katalog „Expeditions-Seereisen“ gewährt Hurtigruten einen Frühbucher-Bonus von bis zu 250 Euro pro Person. (via Urlaub perfekt)
11. November 2007
Polarlicht: Wenn der Feuerfuchs erscheint
9. November 2007
Island ist eine der Trauminseln
Ökologische und ökonomische Entwicklung, soziale und kulturelle Integrität, der Zustand von historischen und archäologischen Stätten, der ästhetische Gesamteindruck, die Qualität des Tourismusmanagement sowie die Aussichten für die Zukunft.
Island überzeugt unter anderem durch eine einzigartige Naturlandschaft, den Charme seiner Einwohner und eine außergewöhnliche Kultur.
Eine Glasvilla in Norwegen

Studium in Finnland
31. Oktober 2007
Mit dem ICE nach Kopenhagen und Århus
30. Oktober 2007
Frühbucher fliegen billig.
Schnappschuss
Coole Beats aus Stockholm
Mörderischer Leseherbst
Eine Übersicht über die relevanten Neuerscheinungen des Herbstes gibt es auf Schwedenkrimi.de
24. Oktober 2007
TV-Tipp: Hurtigruten
28. August 2007
Norwegen ist wichtiger deutscher Energielieferant
Ältere Posts zum Thema:
27. August 2007
Der neue IKEA-Katalog ist da
Wer nicht warten mag oder wem der Katalog aus dem Briefkasten geklaut wurde (auch das komme angeblich sehr häufig vor): Einige der Neuheiten im Überblick.
20. August 2007
Sommer in Kopenhagen:
Shoppen, baden, feiern und entspannen
Und wie wir aus eigener Erfahrung wissen: Die Redaktion hat durchaus recht. Die üblichen Verdächtigen wie Nyhavn und co dürfen natürlich nicht fehlen. Für einen ersten Kurztrip reicht das Programm allemal, "Wiederholungstäter" wissen eh von selbst, was sie sehen wollen. Zum Bericht hier entlang.
TV-Tipp: Kulinarisches Schweden
Mit einer schwedischen Spezialität - Hummer mit Butter, Zucker und Preiselbeeren - kommt der Feinschmecker im 'Lux', einem bekannten Restaurant der gehobenen Klasse, auch voll auf seine Kosten. Für die nötige Abwechslung auf einer solchen kulinarischen Expedition sorgen die 'Stubborn MC's', eine den 'Hells Angels' vergleichbare Motorrad-Gang.
18. August 2007
Reykjavik Jazzfestival 2007
Die Website des Festivals bringt Podcasts und Videos für alle, die das Festival nicht besuchen können.
16. August 2007
Alt und männlich vs. jung und weiblich: Krimiautoren liefern sich via Zeitung Kleinkrieg
13. August 2007
"Frauen sollen wissen, was ihre Männer tun"
7. August 2007
Ein Autor kennt das Böse
Bei Amazon:
6. August 2007
Schweden und die Einwanderer
10. Juli 2007
Vorsicht vor Rastplatz-Piraten
18. Juni 2007
Norwegen - Vorreiter der europäischen Hochschulreform
Ende der 1990er Jahre wurde unter dem Titel Bologna-Prozess eine Initiative gestartet, das Hochschulwesen in Europa vergleichbar zu machen. Ziele sind u.a. die Förderung von Mobilität, von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und von Beschäftigungsfähigkeit.