Traditionell setzen die Skandinavier auf die Stromproduktion aus der reichlich vorhandenen Wasserkraft. Neu ist eine Technik, die den Konzentrationsunterschied zwischen Salz- und Süßwasser als Motor nutzt und damit auf ein Phänomen setzt, das wir noch aus dem Biologie-Unterricht kennen: Osmose. Nicht weit vom Skagerrak entfernt, am südlichen Teil des Oslo-Fjords, soll das erste norwegische Osmose-Kraftwerk entstehen. Mehr im Bericht beim RBB-InfoRadio (auch hier, hier und hier).
7. Dezember 2007
Norwegen testet Osmosekraftwerk
Traditionell setzen die Skandinavier auf die Stromproduktion aus der reichlich vorhandenen Wasserkraft. Neu ist eine Technik, die den Konzentrationsunterschied zwischen Salz- und Süßwasser als Motor nutzt und damit auf ein Phänomen setzt, das wir noch aus dem Biologie-Unterricht kennen: Osmose. Nicht weit vom Skagerrak entfernt, am südlichen Teil des Oslo-Fjords, soll das erste norwegische Osmose-Kraftwerk entstehen. Mehr im Bericht beim RBB-InfoRadio (auch hier, hier und hier).
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen