31. Januar 2009
Jumbojet-Hostel: Schlafen im Cockpit
29. Januar 2009
Inselstadt am Ende der Welt
Sie pflückte Orangen in Israel, kellnerte in London, war Statistin in Hollywood. Doch an keinem Ort der Welt ist die schwedische Bestsellerautorin Liza Marklund lieber als in Stockholm - unter anderem, weil sie nur hier passende Designerkleider findet. Eine Liebeserklärung aus dem Merian, gefunden bei Spiegel Online.
25. Januar 2009
Schweden auf Kufen
Rund um Stockholm locken im Winter reichlich zugefrorene Seen zu Action auf dickem und dünnem Eis! FIT FOR FUN stellt das Schlittschuh-Mekka des Nordens vor.
Gute Kurse, bessere Preise
Nochmal Finanzkrise: Die Schnäppchenjäger unter den Urlaubern dürfen sich freuen. Denn die Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten haben auch die Währungskurse durcheinandergewirbelt. In der Welt, unter anderem mit Blick nach Island und Norwegen.
Homo-Ehe im schwedischen Parlament
Drei der vier Regierungsparteien der Mitte-Rechts-Koalition in Schweden haben einen Gesetzentwurf zur Öffnung der Ehe für Schwule und Lesben ins Parlament eingebracht.
"Das Hauptanliegen dieses Gesetzentwurfes ist, dass das Geschlecht einer Person nicht länger bestimmen soll, wen sie heiraten darf und wen nicht", erklärte Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt von der Sammlungspartei. "Das Ehegesetz und andere Gesetze, die das Eherecht betreffen, sollen zukünftig geschlechtsneutral formuliert werden." Ausführlich bei Queer.
"Das Hauptanliegen dieses Gesetzentwurfes ist, dass das Geschlecht einer Person nicht länger bestimmen soll, wen sie heiraten darf und wen nicht", erklärte Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt von der Sammlungspartei. "Das Ehegesetz und andere Gesetze, die das Eherecht betreffen, sollen zukünftig geschlechtsneutral formuliert werden." Ausführlich bei Queer.
22. Januar 2009
Finanzkrise: Superreicher Schwede pleite?
Waurm sollte die Weltwirtschaftskrise auch um Schweden einen Bogen machen: Der Unternehmer Maths Sundqvist war einer der reichsten Schweden. Die Finanzkrise hat sein Vermögen stark dezimiert. In der Süddeutschen.
19. Januar 2009
Ein neues Konzerthaus für Kopenhagen
Billiger und schneller mit dem Zug nach Schweden
Manch einer beginnt in diesen Tagen schon, den Urlaub dieses Jahres zu planen: Gute Nachtrichten für Schweden-Urlauber: Die Eisenbahngesellschaft SJ hat ihren Fahrplan von Dänemark nach Schweden erheblich ausgebaut. Vom Flughafen Kopenhagen-Kastrup fahren nun täglich 14 Direktzüge über die Öresundbrücke in mehrere schwedische Städte. Bisher waren es zwei. Ausführlich bei Gloobi.de.
11. Januar 2009
Eine neue Nordic Cuisine
Reiner Veit begrüßt zu einem Besuch beim skandinavischen Spitzenkoch René Redzepi in Kopenhagen. Redzepis Restaurant "Noma" zählt zu den zehn besten der Welt und Wolfram Siebeck empfahl allen deutschen Köchen, nach einem Essen im Noma, doch nochmal bei Redzepi in die Schule zu gehen.Weiter beim rbb-Inforadio.
6. Januar 2009
Multikulturelle Holzhütte
Internet im Fjord
Norwegen ist unglaublich schön – besonders natürlich in jenen Ecken, die etwas abgeschiedener liegen. Jetzt wird es noch schöner. Zumindest für Leute, die immer und überall online sein wollen: Ein Provider namens Ice.net schickt sich seit einiger Zeit an, naturverbundene Menschen auch in der eigenen Hütte am Fjord, draußen auf einer der vielen Inseln sowie selbst im Boot vor der Küste mit dem kommunikationstechnischen Must-Have der heutigen Zeit zu versorgen: Breitband-Internet. Geblogt bei technology review.
Wie viele Rentiere sind genug?
Zur Weihnachtszeit sind Rentiere besonders populär. Dank Rudolf, dem rotnäsigen Sonderling, ordnen viele Menschen den arktischen Geweihträger eher ins Reich der Märchen als in die Realität der Schneeberge Skandinaviens ein. Tatsächlich aber bestimmen die Rentiere in hohem Ausmaß den Alltag des Nordens, besonders den der Samen, der Ureinwohner Nordskandinaviens. Weiter bei Welt online.
Die Gelassenheit der Wikinger
Island setzte mehr als ein Jahrzehnt auf schnelles Wachstum. Nun ist das Land bankrott. Aber mit der Krise bietet sich die Chance für eine Neuauflage des isländischen Experiments: Globalisierung und Heimatverbundenheit zusammenzubringen. Gefunden bei Welt online.
4. Januar 2009
Blutige Familienbande
In seinem Roman "Wo wir einst gingen" rekonstruiert der in Finnland lebende Schwede Kjell Westö den Bruderkrieg in seinem Heimatland. Eine Buchbesprechung bei Welt online.
3. Januar 2009
In Helsinki plant man schon seit 100 Jahren
Die wenigsten trauen ihren Augen, aber es ist wahr: In Helsinki entsteht tatsächlich ein Konzerthaus, das die Akustik- und Raumprobleme der örtlichen Sinfonieorchester ab 2011 lösen dürfte. Die Situation der Stadt Helsinki ist an sich nicht wesentlich schlechter als die Situation in Paris oder London vor dem Umbau des Barbican und der Royal Festival Hall. Bislang gab es den kleinen, traditionellen Festsaal der Uni, den relativ kleinen Konzertsaal der Sibelius-Akademie, das akustisch chaotische Kulturhaus und den Hauptsaal der Orchester, das Finlandia-Haus, das eine akustische Verstärkung dringend nötig hat.
Dennoch klingen die Orchester hier akustisch schlechter als in Lahti, Tampere und Kuopio. Deshalb hoffen und beten die Musikschaffenden in der finnischen Hauptstadt nun, dass dem Akustiker Yasuhisa Toyota, der auch für die Hamburger Elbphilharmonie engagiert wurde, ein ähnlicher Volltreffer gelingt wie in Sapporo oder bei der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles.
Weiter im Hamburger Abendblatt.
Dennoch klingen die Orchester hier akustisch schlechter als in Lahti, Tampere und Kuopio. Deshalb hoffen und beten die Musikschaffenden in der finnischen Hauptstadt nun, dass dem Akustiker Yasuhisa Toyota, der auch für die Hamburger Elbphilharmonie engagiert wurde, ein ähnlicher Volltreffer gelingt wie in Sapporo oder bei der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles.
Weiter im Hamburger Abendblatt.
Norwegens Elektroautos vor der Pleite
Krimi-Klassiker sind wieder da
2. Januar 2009
Ein ausradierter Strich
Seit dem 1. Januar ist der Kauf sexueller Dienste in Norwegen kriminalisiert. Viele ausländische Prostituierte haben bereits das Land verlassen. Sinn und Zweck des Verbots aber bleiben zweifelhaft. Weiter in der Taz.
1. Januar 2009
Warten auf finnisch
"Rufen Sie einfach an"
Seit dem Jahr 1766 gilt in Schweden der freie Zugang zu Akten der Verwaltung. Als parlamentarischer Ombudsmann wacht Hans-Gunnar Axberger darüber. Ein Interview in der Süddeutschen.
Abonnieren
Posts (Atom)