31. Dezember 2008
Nordseekorallen unter Schutz
Dänemark hat Ende des Jahres einen Anhörungsprozess gestartet, der 2009 zur Einrichtung von zwölf Meeresschutzgebieten in Nordsee und Kattegat führen soll. Damit will das Land einen Teil seiner Verpflichtungen aus dem Natura-2000-Programm der EU erfüllen. Weiter im Neuen Deutschland.
20. Dezember 2008
Fridtjof Nansen - 1000 Tage im Eis
Draußen im kalten Fjord, auf einer felsigen Landzunge, nur eine kurze Überfahrt vom Stadtzentrum entfernt, hat Oslo eine Art Nationalpark für seine berühmtesten Schiffe eingerichtet. Hier, auf der Halbinsel Bygdøy, können Besucher tagelang Museen erkunden, in denen Langschiffe der Wikinger ausgestellt sind, Fischerboote aus dem 19. Jahrhundert oder gar Thor Heyerdahls legendäres Floß "Kon-Tiki".
Ein spitz aufragendes Gebäude ist das auffälligste, das sich am Ufer wie ein gewaltiger Buchstabe A erhebt. In ihm ruht ein Schoner aus Holz, gebaut im Jahr 1892 und getauft auf den Namen "Fram" ("Vorwärts"). Es ist das wohl bekannteste Schiff der langen Seefahrtsgeschichte Norwegens - und eine Ikone der Polarforschung.
AUsführlich in der Januar-Ausgabe der National Geographic Deutschland.
Ein spitz aufragendes Gebäude ist das auffälligste, das sich am Ufer wie ein gewaltiger Buchstabe A erhebt. In ihm ruht ein Schoner aus Holz, gebaut im Jahr 1892 und getauft auf den Namen "Fram" ("Vorwärts"). Es ist das wohl bekannteste Schiff der langen Seefahrtsgeschichte Norwegens - und eine Ikone der Polarforschung.
AUsführlich in der Januar-Ausgabe der National Geographic Deutschland.
19. Dezember 2008
Im Kino: "O. Horten"
Energierevolution Nord
Was in Schweden bereits Realität ist, wird in Deutschland noch dauern. Erst im kommenden Juni sollen die ersten sechs Windmühlen der Firma Repower auf See installiert werden.
Skurriler Humor aus Finnland
Nobelkomitee unter Korruptionsverdacht
Mitglieder des Nobelkomitees stehen unter Verdacht, mehrere von der chinesischen Regierung angebotene Gratisreisen zu leichtfertig akzeptiert zu haben. Die Staatsanwalt prüft, ob der Tatbestand der passiven Bestechung erfüllt ist. Weiter bei Zeit online.de.
Ein Bischof für den hohen Norden
Eigentlich bräuchte er an seinem neuen Wirkungsort ein Dienstflugzeug. 240 Kilometer ist die am nächsten gelegene Pfarrei von seinem Bischofssitz Tromsö entfernt, 800 Kilometer die am weitesten gelegene. Doch so reich ist die katholische Kirche in Norwegen nicht, also wird Berislav Grgic - Noch-Pfarrer in Oberhaching, künftig Bischof in Nord-Norwegen - auf Linienflüge zurückgreifen. Der Hundeschlitten sei ihm dann doch zu anstrengend, scherzt Grgic.
Gefunden bei Süddeutsche.de.
Gefunden bei Süddeutsche.de.
13. Dezember 2008
Islands Wirtschaft am Boden
Die Banken sind schon verstaatlicht, das Land lebt von IWF-Krediten, das Ansehen ist ruiniert. Nun kommt es für die Insel im Nordatlantik noch schlimmer: Die Konjunktur bricht ein. Ein Ende der Misere ist nicht in Sicht. In der Financial Times Deutschland.
Über Malmö schwebt der Geist des Schokoladenmannes
Dem kleinen Nils Holgersson, der einst mit den Wildgänsen reiste, erschien seine Heimat Schweden aus luftiger Höhe wie ein gewürfeltes Tuch – eine bunte Mischung aus Wäldern, Wiesen und Seen. Eine dieser schönen Stellen kann man seit einigen Jahren trockenen Fußes vom benachbarten Dänemark aus erreichen. Die Öresundsbron, eine rund 16 Kilometer lange Brücken- und Tunnelkombination, macht das möglich ... Weiter im Neuen Deutschland.
12. Dezember 2008
Gus Gus:
Techno zum Tanzen, Techno zum Träumen
- Bei Laut.de: Gus Gus
11. Dezember 2008
Norwegen hat die höchsten Hotelpreise in Europa
Geahnt hat es wahrscheinlich jeder, der schon in Norwegen Urlaub gemacht hat, jetzt steht es schwarz auf weiss: Norwegen ist nach einer Studie derzeit das Land mit den höchsten Hotelübernachtungspreisen in Europa. Nach einer Auswertung des Internet-Buchungsportals Hotels.com mussten Hotelgäste in dem skandinavischen Land im dritten Quartal 2008 durchschnittlich 149 Euro pro Zimmer und Nacht zahlen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Schweiz (147 Euro) und Dänemark (144 Euro). (Gefunden in der Presse.at)
Abonnieren
Posts (Atom)