27. September 2008
Sei nicht so positiv
Skandinavisches Design in Berlin
Von dem typisch dänischen Akzent hört man fast gar nichts mehr, schade irgendwie. Das findet Sarah Elbo selbst auch ein bisschen, aber sie ist nun einmal schon seit 1996 in Berlin. Damals waren es die Liebe und die Suche nach Abwechslung, die die heute 35-Jährige dazu gebracht haben, Kopenhagen zu verlassen. Gefunden in der Berliner Morgenpost.
24. September 2008
Alarmmeldung vom Meeresgrund
Der Bestand des Kabeljau, im Ostseeraum auch Dorsch genannt, ist fast überall in Gefahr. Durch die Überfischung brach die Population in den 90-er Jahren vor der Küste Kanadas vollständig zusammen. Dasselbe droht nun auch in der Ostsee. Seit Montag tagen die Experten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) in Kanada. Die Fischer in Schweden fürchten schon die Alarmmeldungen vom Meeresgrund. Weiter bei Deutschlandradio.
23. September 2008
Datenpanne in Norwegen
Ohne Worte: Das norwegische Steueramt hat Personendaten sämtlicher Steuerzahler irrtümlich an Medien verschickt. Weiter bei der Futurezone des ORF.
Schwedens erstes schwimmendes Hotel
Im Herbst wird man sich einen weiteren Ruf erwerben: Mitte Oktober eröffnet Schwedens erstes schwimmendes Hotel. Auf Pontons wurden sechs Wohnmodule errichtet, die in Etappen zur Insel Klädesholmen transportiert werden, wo die letzten Installationen verrichtet werden.
Die 23 Zimmer werden 48 Betten umfassen und das ganze Jahr über für Konferenzen und Einzelreisende zur Verfügung stehen. (Via Visitsweden.com)
22. September 2008
Fjord Line: Neue Verbindungen im Winterfahrplan
Komplette Meldung und Fahrplan: hier entlang.
Hurtigruten vor dem Aus?
Die norwegische Reederei Hurtigruten will ihren traditionellen Liniendienst an der Westküste drastisch einschränken, wenn die Staatskasse ihre Zuschüsse nicht kräftig erhöht. Weiter bei Welt Online.
Luftige Träume in Cockpit und Kabine
Dänemarks Außenposten am Ende der Welt
Die Station Nord ist der nördlichste dänische Militärstützpunkt an der menschenleeren Küste Grönlands. Dänemark markiert dort mit einer Handvoll ausgewählter Soldaten seinen Anspruch auf diesen Teil der Arktis. Im Hinblick auf die Erforschung und den künftigen Abbau von Rohstoffen gewinnt die Station Nord zunehmend an Bedeutung. Gefunden bei NZZ Online.
Zur Abwehr von Angriffen durch Eisbären gehören Pistolen, Jagdgewehre und Signalraketen zur Bewaffnung der Besatzung. Ein Auszug aus dem Stationsjournal dokumentiert diese Notwendigkeit: «Scheuchte Eisbären von der Station mit Signalpistole weg. Eisbär wurde erst entdeckt, als er vor dem Gästegebäude Nr. 7 stand . . .»
Wo früher die anderen gegangen sind
Seit den Filmen der Brüder Kaurismäki denkt man sich den männlichen Finnen als wortkarg, schräg drauf und trinkfest. Es war spät geworden am Abend zuvor, Kjell Westö hatte sich etwas verspätet. Und mit so einem soll man jetzt halb Helsinki durchqueren? Fragt sich die Frankfurter Rundschau bei der Vorstellung des finnischen Autoren.
Öresund: Betrunkener Kapitän kommt vom Kurs ab
Ein Lotse hat im Öresund zwischen Dänemark und Schweden eine Katastrophe verhindert: Ein Schiff drohte in zu flache Gewässer zu geraten, weil die komplette Besatzung schlief. Geistesgegenwärtig griff der Lotse ein. Und stellte zu seinem Entsetzen auch noch fest, dass der Kapitän betrunken war. Gefunden bei Stern.de.
Private Kinderklinik: Eine gelbe Villa und viele dunkle Wolken
In Schweden wird die erste private Kinderklinik eröffnet. Kritiker sehen dies als Beleg dafür, dass der ganze Staat krankt: Das bunte Haus wirkt, als hätte es jemand aus Bullerbü direkt in die Großstadt verpflanzt. Aber der malerische Anblick der "Gelben Villa", so heißt das Gebäude im Stockholmer Stadtteil Östermalm, täuscht. Weiter bei Sueddeutsche.de.
3. September 2008
Von Mord nach Süd
Der dänische Zeitungskrieg ist vorerst beendet
Genau zwei Jahre hat die Schlacht gedauert, jetzt hat der kühne Herausforderer die Waffen gestreckt, und alle lecken die Wunden. Nyhedsavisen, ein Eindringling aus Island, hatte mit einem an alle Hausstande verteilten Gratisprodukt den dänischen Zeitungsmarkt aufmischen wollen. Am Montag drehte der letzte der Investoren den Geldhahn zu, und alles ist beim alten. Die Frankfurter Rundschau über das Ende im dänischen Zeitungskrieg.
Louisiana feiert Per Kirkeby 70. Geburtstag
Staatsvertrag für Fehmarnbelt-Brücke unterschrieben
Der deutsche Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und seine dänische Kollegin Carina Christensen haben am Mittwoch in Kopenhagen den Staatsvertrag für die Fehmarnbelt-Brücke unterzeichnet. Die 19 Kilometer lange Straßen- und Eisenbahnbrücke soll ab 2018 die deutsche Ostseeinsel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden. Ausführlich u. a. bei NDR Online.
Heiße Miezen statt frischem Fisch
Den Fang hatte er sich anders vorgestellt: Nicht nur, das Kapitän Heinz Pallentin von den Grönländern auf einen Felsen gelotst wurde - während der anschließenden Reparaturarbeiten verwandelte sich sein Fischdampfer in ein Loveboat. Seemannsgarn (?), gefunden bei Einestages, dem Geschichte(n)-Portal von Spiegel Online.
Abonnieren
Posts (Atom)