20. Januar 2008
Mit der Fähre zum Kurzurlaub nach Schweden, Dänemark und ins Baltikum
Scandlines macht auch im Reisejahr 2008 Lust auf einen Kurzbesuch in Schweden, Dänemark, auf der Insel Bornholm oder im Baltikum. Die individuellen Mehrtagestouren der Reederei führen in beliebte skandinavische und baltische Metropolen, aber auch zum Erholen auf die Sonneninsel Bornholm oder in den lettischen Badeort Jurmala. Die Pkw-Fährüberfahrt mit Scandlines ist immer im Reisepaket enthalten. Details auf Scandlines.de.
Herz-Schmerz in Buchform
Neue Lufthansa-Flugverbindung in den hohen Norden
Lufthansa wird ab dem kommenden Sommerflugplan erstmals von Frankfurt nach Bergen fliegen. Die neue Lufthansa-Verbindung startet ab 30. März 2008 zweimal täglich als ganzjähriger Flugdienst. Neben Oslo und Stavanger ist Bergen damit die dritte Destination in Norwegen, die von der größten deutschen Fluggesellschaft ab Frankfurt angeflogen wird.
Mit den neuen Flügen wird Lufthansa insgesamt 111 wöchentliche Flüge nach Norwegen anbieten. Die Fluglinie bedient Bergen im Sommer zusätzlich mit einem Saisondienst auch aus Hamburg zweimal wöchentlich, samstags und sonntags. Die norwegische Hauptstadt Oslo ist mehrmals täglich an Frankfurt, München und Hamburg angebunden. Außerdem können Lufthansa-Kunden aus zwei täglichen Flügen von Frankfurt nach Stavanger wählen. Ergänzt wird das Lufthansa-Flugangebot nach Norwegen durch den Star Alliance-Partner Scandinavian Airlines (SAS).
Mit den neuen Flügen wird Lufthansa insgesamt 111 wöchentliche Flüge nach Norwegen anbieten. Die Fluglinie bedient Bergen im Sommer zusätzlich mit einem Saisondienst auch aus Hamburg zweimal wöchentlich, samstags und sonntags. Die norwegische Hauptstadt Oslo ist mehrmals täglich an Frankfurt, München und Hamburg angebunden. Außerdem können Lufthansa-Kunden aus zwei täglichen Flügen von Frankfurt nach Stavanger wählen. Ergänzt wird das Lufthansa-Flugangebot nach Norwegen durch den Star Alliance-Partner Scandinavian Airlines (SAS).
16. Januar 2008
Musikhuset in Arhus jetzt noch größer
Dänemarks zweitgrößte Stadt Århus stärkt ihren Ruf als internationale Kulturmetropole. Nach der Eröffnung des renommierten Kunstmuseums ARoS vor vier Jahren wurde jetzt der neue Anbau des gegenüber liegenden Musikhauses eingeweiht. Mit einem neuen Sinfoniesaal, einem neuen Saal für rhytmische Musik sowie mehreren neuen Kammermusiksälen gehört das „Musikhuset“ damit zu den führenden Konzerthäusern Nordeuropas.
Gleichzeitig vergrößerte die 1982 eröffnete Kulturinstitution ihre Nutzfläche um 17.000 Quadratmeter auf rund 30.000 Quadratmeter. Bespielt und genutzt werden die neuen Räumlichkeiten vom Århus Sinfonieorchester, das zu den besten im Königreich gehört, dem Jütländischen Musikkonservatorium und dem Kindertheater Filuren. Auch die weit über Århus hinaus bekannte Jyske Opera ist im Musikhuset zuhause. Auf dem Spielplan stehen auch Gastspiele dänischer und internationaler Musiker.
Der Entwurf zum neuen Gebäudekomplex stammt von den renommierten dänischen Architekten C.F. Møller. Der Neubau kostete rund 285 Millionen dänische Kronen (ca. 38 Mio. Euro). Rund 700.000 Musik- und Kulturfans besuchen das Musikhaus im Jahr. Das aktuelle Programm im Internet unter www.musikhusetaarhus.dk.
(Quelle: Visitdenmark.de)
Gleichzeitig vergrößerte die 1982 eröffnete Kulturinstitution ihre Nutzfläche um 17.000 Quadratmeter auf rund 30.000 Quadratmeter. Bespielt und genutzt werden die neuen Räumlichkeiten vom Århus Sinfonieorchester, das zu den besten im Königreich gehört, dem Jütländischen Musikkonservatorium und dem Kindertheater Filuren. Auch die weit über Århus hinaus bekannte Jyske Opera ist im Musikhuset zuhause. Auf dem Spielplan stehen auch Gastspiele dänischer und internationaler Musiker.
Der Entwurf zum neuen Gebäudekomplex stammt von den renommierten dänischen Architekten C.F. Møller. Der Neubau kostete rund 285 Millionen dänische Kronen (ca. 38 Mio. Euro). Rund 700.000 Musik- und Kulturfans besuchen das Musikhaus im Jahr. Das aktuelle Programm im Internet unter www.musikhusetaarhus.dk.
(Quelle: Visitdenmark.de)
13. Januar 2008
Etappensieg für die NudistINNNEN
(SPON) Etappensieg für die NudistINNNEN im schrägen Emanzipationsstreit in Schweden: Feministinnen fordern das Recht, oben ohne in Schwimmhallen herumlaufen zu dürfen - wie die Männer. Monatelang protestierte die Gruppe "Bara Bröst" mit viel nackter Haut. Jetzt hat das erste Bad nachgegeben.
10. Januar 2008
CD der Woche bei radioeins: Jens Lekman
Jens Lekman "Night falls over Kortedala":
9. Januar 2008
Museum für Moderne Kunst öffnet nach Umbau
"Die Skagenmaler – in neuem Licht“ zeigt insgesamt 97 Werke der berühmten Künstlerkolonie, die um 1900 im hohen Norden des Königreichs lebte und arbeitete. Unter den Ausstellungsstücken sind zahlreiche Gemälde namhafter Künstler wie P.S. Krøyer oder Anna und Michael Ancher, die in Privatbesitz sind oder in ausländischen Museen hängen und noch nie in dieser Konstellation zu sehen waren.
Zweiter Höhepunkt der Arken-Neueröffnung ist eine Soloausstellung mit 31 Arbeiten des 28-jährigen Berliner Künstlers Andreas Golder: „It has my name on it“. Hinzu kommt die neu gestaltete Präsentation der umfassenden Museumssammlung zur Gegenwartskunst, die zu den größten ihrer Art in Dänemark gehört. Ein Highlight hier wird ein eigener Raum mit Werken des Engländers Damien Hurst sein. Zu sehen ist unter anderem die acht Meter lange Malerei „The Four Elements“.
Die Entwürfe für die neuen Räume des wegen seiner markanten Form Arche genannten Kunstmuseums stammen vom renommierten dänischen Architektenbüro C.F. Møller. Das 1996 eröffnete Museum liegt spektakulär schön südlich von Kopenhagen unmittelbar am Øresund. Das Haus zählt rund 100.000 Besucher jährlich. Weitere Informationen: www.arken.dk.
(Quelle: Visitdenmark)
7. Januar 2008
Briefträger gesucht
In Dänemark hat die Arbeitslosenquote mit drei Prozent einen historischen Tiefstand erreicht. In fast allen Branchen werden Mitarbeiter händeringend gesucht. So auch bei der Post, die allein im vergangenen Jahr mehr als 100 deutsche Briefträger einstellte. Eine Reportage im Deutschlandfunk.
Stockholm zwischen den Jahren
Der Krimi soll's richten
(NZZ) Vor einem Jahr gab es in Dänemark literarische Grundsatzdiskussionen über Romane von Peter Høeg und Knud Romer. Davon ist im Moment wenig zu spüren. Man konzentriert sich auf die Heimat und dichtet Mythen nach. Hoffnung liegt auf dem Krimi, den man im Gegensatz zu den skandinavischen Nachbarn indes selbst nicht recht meistert. Die NZZ sinniert in einem Literaturbrief über die dänische Literaturszene.
(Mopo) Die Berliner Morgenpost über den Kleinkrieg der Nachfolger von Henning Mankell, der seinen Kommissar Wallander schon nach acht gevor Jahren lösten Fällen in Rente geschickte. Die Front der heftig geführten Debatte verlief zwischen Geschlechtern und Generationen, genauer: zwischen jungen Frauen und älteren Herren.
(WZ) Ob Åsa Larsson mitstreitet, schreibt die Mopo nicht. Die international erfolgreiche schwedische Krimiautorin ist gelernte Steueranwältin und präsentiert sich Besuchern als Unkompliziertheit in Person. Ein Potrait in der Wiener Zeitung.
(Mopo) Die Berliner Morgenpost über den Kleinkrieg der Nachfolger von Henning Mankell, der seinen Kommissar Wallander schon nach acht gevor Jahren lösten Fällen in Rente geschickte. Die Front der heftig geführten Debatte verlief zwischen Geschlechtern und Generationen, genauer: zwischen jungen Frauen und älteren Herren.
Skandinaviens südlichstes Eishotel
Das Eishotel in Hunderfossen verfügt über 15 Doppelzimmer. Auch eine Hochzeitssuite und Eiskatedrale sind im Hotel beherbergt. Kühle Drinks können an der Eisbar genossen werden. Gefrühstückt wird im beanachbarten Hunderfossen Quality Resort Hotel. Hier befinden sich auch andere Annehmlichkeiten, sollte es dem einen oder anderen doch mal zu kalt im Eishotel werden. Ein Zimmer in neuen Eishotel gibt es für den stattlichen Preis von etwa 375,- Euro pro Nacht. Weitere Informationen unter www.vinterparken.no.
(Quelle: Lillehammerturist)
2. Januar 2008
Stavanger in aller Munde
Abonnieren
Posts (Atom)